Keiner bleibt zurück
Mit dem Neuen Gesellschaftsvertrag zeigen wir Wege zu mehr Gerechtigkeit. Unsere Gesellschaft ist heute für viele Menschen nicht durchlässig, sondern blockiert. Diese Blockade fängt in unseren Schulen an, in denen Bildung wie in keinem anderen EU-Land von der sozialen Herkunft bestimmt wird. Sie setzt sich fort auf einem Arbeitsmarkt, der vielen Arbeitssuchenden nach wie vor vermittelt, sie würden nicht gebraucht. Und sie betrifft zunehmend auch Menschen im Alter, die viel an Wissen und Erfahrung zu geben hätten – nur fragt zu selten jemand danach. Es ist an der Zeit, dass wir die Blockaden sprengen und dass unsere Gesellschaft durchlässig wird.
Ohne Gerechtigkeit bleibt Freiheit für Viele ein leeres Versprechen. Deshalb streiten wir für bessere Kindertagesstätten, für bessere Schulen, für bessere Arbeit, für ein besseres Gesundheitssystem. Der Zugang zu Bildung vom Kindergarten bis zur Uni ist eine wichtige Voraussetzung für Gerechtigkeit. Das Arbeitslosengeld ll wollen wir auf zunächst 420 Euro anheben und wir wollen einen Mindestlohn einführen. Statt einer Zwei-Klassen-Medizin wollen wir die Bürgerversicherung. Wir brauchen eine Steuerreform, die starke Schultern stärker belastet, und Erbschaften und große Vermögen zur Finanzierung des Gemeinwohls stärker heranzieht.
Wer GRÜN wählt,
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]